Liste der verwendeten Literatur
- CCN: Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin (1778-1825) im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung, hrsg. von Ingrid Lohmann, mitherausgegeben von Uta Lohmann unter Mitarbeit von Britta L. Behm, Peter Dietrich und Christian Bahnsen (Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, Band 1). 2 Teile. Münster/ New York/ München/ Berlin 2001.
- Euchel, Isaak: Nahal ha-besor. In: Ha-Measef I (1783), S. 1-16.
- Feiner, Shmuel: Isaak Euchel - ha-'jasam' shel tenuat ha-haskala be-germanja. In: Zion 57 (1987), S. 427-468.
- Freudenthal, Max: Ein Geschlecht von Erziehern. In: ZGJD VI (1935), S. 141-168.
- Freund, Ismar: Die Emanzipation der Juden in Preußen, unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1812. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Juden in Preußen. Zweiter Band: 'Urkunden'. Berlin 1912.
- Fürst, Julius: Bibliotheca Judaica. Drei Bände. Leipzig 1849-1863. Nachdruck Hildesheim 1960.
- Itzig, Isaak Daniel/ David Friedländer (Hg.): Pinqas u-chetav ha-dat (Berlin 1785). In: CCN, Dok. 77, S. 255-259.
- Lohmann, Uta: "Auf den Namen einer Bürgerschule Ansprüche machen" - Religionsunterricht und staatliche Klassifizierung der Berliner Freischule. In: Britta L. Behm/ Uta Lohmann/ Ingrid Lohmann (Hg.): Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Münster/ New York/ München/ Berlin 2002, S. 137-165.
- Meisl, Josef: Berliner Jüdische Kalender. In: Soncino-Blätter II (1927), S. 42-44.
- Mendelssohn, Moses: Gesammelte Schriften. Nach den Originaldrucken und Handschriften hrsg. von G.B. Mendelssohn. Band 5. Leipzig 1863 [1844]. Nachdruck Hildesheim 1976.
- Mendelssohn, Moses: Netivot ha-shalom (Berlin 1783). In: JubA 15,1: Hebräische Schriften II/1. Stuttgart 1990, S. 56-64.
- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten. Berlin 1769.
- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam nebst aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. Dritte, überarbeitete Auflage, Berlin 1786.
- Rezler-Bersohn, Nehama: Isaac Satanow - An Epitome of an Era. In: LBI Year Book XXV (1980), S. 81-99.
- Satanow, Isaak (anonym): Sefer ha-galui we-he-hatum. Berlin 5544 (1783/ 84).
- Scheiger, Brigitte: Juden in Berlin. In: Stefi Jersch-Wenzel/ Barbara John (Hg.): Von Zuwanderern zu Einheimischen. Hugenotten, Juden, Böhmen, Polen in Berlin. Berlin 1990, S. 153-490.
- Steinschneider, Moritz/ David Cassel: Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel. In: Ersch/ Gruber (Hg.): Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 2. Sektion, 28. Teil (1851), S. 90-91.
- Steinschneider, Moritz: Hebräische Drucke in Deutschland. In: ZGJD III (1889), S. 84-86, S. 262-274; ZGJD V (1892), S. 154-186.
- Strauss, Jutta: "Do not neglect the education of our children" - Aaron Wolfssohn the pedagogue. In: Behm/ Lohmann/ Lohmann (Hg.): Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform, S. 307-333.
- Vinograd, Jeshajahu: Ozar ha-sefer ha-'ivri, Jerusalem 1994.